Jette Nietzard, Co-Chefin der Grünen Jugend, provoziert mit Strategie: Ob ACAB-Pullover im Bundestag, Entgleisungen zu Christian Lindner oder radikale Äußerungen auf Parteitagen und in Interviews – ihre Methode ist kalkuliert. Erst provozieren, dann relativieren, dann in ihrer Bubble den Diskurs dominieren. Gordon Repinski analysiert, wie Nietzard mit maximaler Polarisierung maximale Aufmerksamkeit erzeugt – und warum das die Grünen vor eine Zerreißprobe stellt.
Im 200-Sekunden-Interview spricht Forschungsministerin Dorothee Bär (CSU) erst über Nietzard und dann über Trumps Feldzug gegen Harvard, die Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit und ihre Pläne, internationale Top-Talente nach Deutschland zu holen.
Dorothee Bär wurde für die POWERLIST 2025 nominiert – die Liste der 50 einflussreichsten Persönlichkeiten Deutschlands, zusammengestellt von WELT, POLITICO und Business Insider. Weitere Informationen zur POWERLIST findet ihr hier.
Dazu: Friedrich Merz in Finnland, neue Außenpolitik-Signale – und wie Journalisten keine Bilder mehr vom Kanzler beim Boarding bekommen.
Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
Und für alle Hauptstadt-Profis:
Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.
Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:
Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.